peakfein.com Unterwegs im Juni 2011
19th July 2011
Mit zwei Gästen dürfte ich anfangs Juni den höchsten Gipfel des Kanton Glarus besteigen.
Von der Planurahütte aus ging es über die Westflanke hinauf auf den Tödi.
Zurück ginge es dann wieder auf dem gleichen Weg und wir übernachteten noch einmal in der Hütte.
Am nächsten Tag überschritten wir den Clariden um dann wieder zu unserem Ausgangspunkt, den Klausenpass zu gelangen.
Pfingsten verbrachte ich mit meiner Freundin im Süden fürs klettern.
Leider war das Wetter nicht so wie wir uns dies gewünscht haben und so konnten wir im Vallé d'Ossola nicht überall dort klettern, wo wir es geplant haben. Doch das wichtigste war, dass ich Zeit mit meinem Schatz verbringen durfte:-)
Zurück in der Schweiz ging es zum klettern an die Cheselenfluh, ist immer wieder schon und spektakulär. Die Wand ist so hoch und steil das man hier auch bei Regen klettern kann.
Wenn du einmal Lust hast, so Richtig "Luft ungerem füdle" zu haben, begleite ich dich gerne einmal an dieses Juwel.
"Gehen am kurzen Seil" ist ein sehr wichtige Thema in den Sommermonaten und leider wird dies in den Kursen meist nur am Rande angeschaut und doch ist es in den Bergen das tägliche Brot.
Daher fand wieder ein dreitägiger Kurs über dieses Thema statt der durch den SAC CC organisiert ist.
Auch wenn das Wetter an diesem Wochenende sehr garstig war konnte ich dieses Thema Sachgerecht vermitteln.
Bei einer peakfeiner Morgenstimmung durfte ich mit zwei Gästen das Nadelhorn in angriff nehmen.
Bei genialem Wetter standen wir alleine auf dem Gipfel und konnten den Ausblick über die Alpen und hinunter nach Saas Fee so richtig geniessen.
Mit einer grösseren Gruppe ging es, in Begleitung von drei Aspiranten, hinauf zum höchsten Punkt der Schweiz.
Gemäss der Info des Hüttenwartes, waren wir die ersten die die Dufour in Angriff nahmen als Sommertour. Dies hiess für uns sicher Spurarbeit. Möchte hier Toni noch danken für diese Arbeit.
Je höher wir stiegen um so winterlicher wurde es. Es wurde immer kälter, auch der Schnee nahm immer mehr zu der WInd bliess uns unangenehm um die Ohren.
Daher entschieden wir uns auf dem Silbersattel die Besteigung abzubrechen und nicht noch allfällige Erfrierungen zu holen...
WIr hatten aber dennoch eine geniale Aussicht über die Ostwand hinaus nach Italien.
Nach einer weiteren Nacht in der neuen Monte Rosa Hütte stiegen wir nach Zermatt hinunter und durchquerten die imposante Gornerschlucht über einen Klettersteig. Sicher eine coole Art um eine Bergtour ab zu schliessen.
Nach einem Ruhetag mit klettern am Hintisberg, zog es mich gleich wieder nach Zermatt.
Diesmal zog es mich Richtung Breithorn wo ich ein Teil der Überschreitung machte. Wir begann beim Rocca Nerra und kletterten dann Richtung Breithorn Zwillinge und stiegen anschliessend zurück zum kleinen Matterhorn.
Diese drei Gipfel gehören zu der Liste aller 4000er der Schweiz aber werden dennoch recht selten bestiegen und dementsprechend waren wir alleine unterwegs und konnten am Breithorn Hauptgipfel die Kolonne bestaunen.
Nach einer gemütlichen Nacht in der Gandegghütte bestiegen wir den Castor und den Pollux und konnten so in zwei Tagen gleich fünf 4000er besteigen.
Der Juni war sicher ein super Start in die Sommersaison 2011
Jetzt wünsch ich aber dir viel Spass bei durchschauen der Fotos;-)
Back - PDF of this Blog Entry